Mindestumsatz, Zielumsatz
Break-even-point bei Veränderung der Kostenstruktur

Zielsetzung

Berechnung des erforderlichen Mindestumsatzes bzw. Zielumsatzes

Erstellung einer Planungsrechnung

Leistungsbeschreibung

Aufstellung der Ist-Kostenstruktur mit Aufteilung in fixe und variable Kosten

Änderungen der Fixkosten (absolute Werte) aufgrund geplanter Maßnahmen

Änderungen der variablen Kosten (relative Werte) aufgrund geplanter Maßnahmen

Dokumentation der Istsituation in der Struktur einer G+V Rechnung

Berechnung des Break-even-pointes

Dokumentation des Zielumsatzes mit geänderten Kosten in der Struktur einer G+V Rechnung

Planungsrechnung über 3 Jahre

Abweichungsrechnung mit Istdaten, Break-even-point-Daten und Plandaten

Besonderheiten

Durch betriebliche Maßnahmen (z.B. Betriebsübergabe) verändern sich fixe und variable Kosten.

In dieser Planungsrechnung wird auf Basis geänderter (Sprung)Fixkosten und geänderter variabler Kosten durch ein iteratives Verfahren der zukünftige Break-even-point errechnet.

Ein vorgegebenes Betriebsergebnis kann als kalkulatorisches Ergebnis geplant werden.

Der Break-even-point errechnet sich durch iterative Schritte

Einsatzfelder

Wirtschaftlichkeitsprüfung von Maßnahmen, die die Kostenstruktur des Unternehmens verändern (z.B. Betriebsübernahmen, Fortführungsprüfung für Krisenbetriebe, Investitionen wie Betriebsverlagerungen usw).

Bestimmung des Zielumsatzes als entscheidungsrelevante Bestimmungsgröße, ob ein Unternehmen mit der eigenen Marktpositionierung und unter den Marktbedingungen den erforderlichen Umsatz am Markt absetzen kann.

Vorteile

Praxisbezogene, zeitsparende Datenerhebung und Eingabe

Bestimmung entscheidungsrelevanter Daten zur Beurteilung betrieblicher Maßnahmen

Zeitsparende Erstellung einer dreijährigen Planungsrechnung, da auf die vorher ermittelte Kostenstruktur zugegriffen wird

umfassende Dokumentation

Darstellung mit Tabelle, Graphik und Text

Downloads

Beispielausdrucke als PDF-Dateien

» Mindestumsatz, Zielumsatz
Break-even-point bei Veränderung der Kostenstruktur



Praxisbeispiele